Sonntag, 01. Oktober 2023

NOTRUF FEUERWEHR: 112  |  NOTRUF POLIZEI: 110 |GIFTNOTRUF: (089) 19240 

über uns

DIE FEUERWEHR GARCHING STELLT SICH VOR

ueberunsDie Freiwillige Feuerwehr Garching, auch FFG abgekürzt, besteht wie alle fast 8000 Freiwillige Feuerwehren in Bayern aus ehrenamtlichen Kräften. Lediglich ein Gerätewart ist hauptamtlich bei der Stadt Garching angestellt, da sonst die vielzähligen und aufwendigen Wartungen und Überprüfungen nicht möglich wären. Gegliedert ist unsere Feuerwehr in zwei Bereiche: die öffentliche Einrichtung (vertreten durch die Kommandanten) und der Feuerwehrverein (vertreten durch die Vorstände). 

Wie im Bayerischen Feuerwehrgesetz niedergeschrieben ist die Universitätsstadt Garching der Träger der Feuerwehr Garching. Die Bereiche Brandschutz, Menschenrettung und Katastrophenschutz gehören dabei zu den Tätigkeitsfeldern im Stadtgebiet. Dieses besteht aus den Stadtteilen Garching, Dirnismaning, Hochbrück mit dem Industriegebiet, sowie dem Hochschul- und Forschungscampus. Zusätzlich betreibt die Feuerwehr Garching die First-Responder Einheit. 

Einsatzschwerpunkte im Stadtgebiet sind die zwei Bundesautobahnen BAB 9 und BAB 99 sowie die Bundesstraße B 471 und die Staatsstraße St2350, welche alle ein sehr hohes Verkehrsaufkommen vorweisen. Mit über ca. 60 Brandmeldeanlagen allein im Stadtteil Hochbrück hat die FFG zusammen mit der Feuerwehr Hochbrück die meisten Brandmeldeanlagen im Landkreis München zu betreuen. Auch der Hochschul- und Forschungscampus zählt auf Grund seines Gefahrenpotentials der diversen Laboratorien und des dort vorhanden Forschungsreaktors zu den Einsatzschwerpunkten. Weiterhin ist Garching die einzige Stadt im Landkreis München mit einer U-Bahn Anbindung, der U6, die bis Garching Forschungszentrum fährt. Die Feuerwehr Garching ist somit in Bayern die einzige  Freiwillige Feuerwehr, die eigenständig einen U-Bahnabschnitt betreut.

Im Stadtgebiet Garching, im Stadtteil Dirnismaning und auf den dazugehörigen Abschnitten Der Autobahn BAB 9 und 99 ist hauptsächlich die Feuerwehr Garching zuständig und arbeitet die Einsätze eigenständig ab. Sollte es zu personalintensiven Einsätzen oder Großeinsätzen kommen arbeiten die Feuerwehr Garching mit den umliegenden Feuerwehren und Organisationen Hand in Hand. 

Der Forschungscampus Garching unterhält auf Grund des Gefahrenpotentials eine eigene Werkfeuerwehr. Die am Rande des Campus angesiedelte Wache ist rund um die Uhr mit hauptamtlichen Einsatzkräften besetzt und sorgt somit für den Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst auf dem Gelände der TU München. Sollte es zu einem Ereignis größeren Ausmaßes kommen (Alarmstufe 2, z.B.: größere Brände, Gefahrstoff-Austritte und Geschehen am U-Bahnhof) rückt die Feuerwehr Garching gemäß den Einsatzplänen des Landkreises München zur Unterstützung aus.

Im Stadtteil Hochbrück ist eine weitere Feuerwehr angesiedelt. Die Feuerwehr Garching und die Stadtteilfeuerwehr Hochbrück arbeiten in einer engen Partnerschaft zusammen. Einen großen Teil der Einsätze im Ortsteil  arbeitet die FF Hochbrück selbstständig ab. Gemäß den Einsatzplänen unterstützt die Feuerwehr Garching bei Brandmeldeanlagen, Einsätzen bei der eine Drehleiter benötigt wird, größeren Ereignissen etc.) Zusätzlich zum normalen Feuerwehr Betrieb ist die Rettungshundestaffel Bayern bei der FF Hochbrück angesiedelt. 

Alle Feuerwehren und weitere Organisationen (Polizei, Rettungsdienst usw.) sind perfekt aufeinander abgestimmt und arbeiten eng zusammen. Dies wird natürlich in Übungen verfestigt und trainiert. Ein perfekt eingestimmtes Team für Ihre Sicherheit.

Spende2

 
 

FFG Logo Handy

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.