A L A R M I E R U N G
Wie weiß die Feuerwehr, dass es brennt und wo es brennt?
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Garching wird die „stille Alarmierung" von Einsatzkräften über tragbare Funkmeldeempfänger (FME) sichergestellt. Im Einsatzfall werden die FME, welche die Feuerwehrdienstleistenden stets bei sich tragen, durch die Feuerwehreinsatzzentrale des Landkreises München ausgelöst. Mit derzeit noch analoger Alarmierung und dem darauffolgenden Signalton des Funkmeldeempfängers erfolgt seitens der alarmierenden Stelle eine kurze, stichwortartige Durchsage, um welche Art von Einsatz es sich handelt: In Deutschland ist das System innerhalb des BOS-Funks (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), also auch bei der Feuerwehr, bundesweit standardisiert.
Die Alarmierung via SMS und Alarmierungs-App ist eine zusätzliche Methode bei der Freiwilligen Feuerwehr Garching. Dabei werden die Feuerwehrangehörigen durch eine SMS-Mitteilung (Short Message Service, Flash-SMS) oder einer Push-Nachricht via App auf ihren Smartphones alarmiert. Die Alarmierung via SMS und App wird aber ausschließlich als Redundanzsystem benutzt. Bei der Feuerwehr Garching stehen insgesamt fünf verschiedene Alarmierungsschleifen zu Verfügung, je nach Meldebild und Einsatzspektrum. Drei Schleifen stehen für Einsätze der Feuerwehr, zwei Schleifen für den Einsatz der First Responder-Einheit zu Verfügung. Je nach Meldebild werden eine, zwei oder alle drei Schleifen alarmiert, welche ebenso die alarmierte Personalstärke reflektieren. Die Schleifen werden monatlich durchgetauscht, so dass die Belastung des einzelnen Feuerwehrdienstleistenden entsprechend verteilt wird. Über eine Sirene zur Alarmierung verfügt die Stadt Garching nicht. Sollten dennoch in Garching einmal eine Sirene zu hören seien, handelt es sich um die Sirene in Hochbrück oder Ismaning.