Florian Garching 30/1
Die Drehleiter ist bei einer Brandmeldung das zweite Fahrzeug im Löschzug. Sie wird hauptsächlich für Menschenrettung, aber auch für die Brandbekämpfung, genutzt. Weiterhin wird die Drehleiter auch bei THL-Einsätze verwendet um zum Beispiel Sturmschäden zu beseitigen. Oft wird die Drehleiter auch zur Unterstützung des Rettungsdienstes verwendet. Dies ist zum Beispiel notwendig für den schonenden Transport von erkrankten Personen aus höheren Stockwerken. Die Bezeichnung DLK 23-12 PLC3 sagt folgendes aus: Drehleiter mit Korb, mit einer Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von 12 Metern, Program Logic Control 3 (Computer-gesteuerte Abstützungs-, Leiterpark- und Korbsteuerung)
Funkrufname: | Florian Garching 30/1 | Baujahr: | 1993 |
Fahrzeugtyp: | Drehleiter mit Korb | Besatzung: | 1/2 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz | Motor/Getriebe: | 240 PS/6-Gangschaltung |
Aufbauer: | Metz | Zul. Gesamtgewicht: | 14,0 t |
Ausstattung: |
Stromerzeuger, 2 Single Pressluftatemgeräte, Elektrokettensäge, Kettensäge, Belüftungsgerät, Flaschenzug, Wasserwerfer am Korb, Schleifkorbtrage, Flutlichtstrahler, Halterung am Korb für Krankentrage |